Der neue Kader ist auf der Homepage veröffentlicht.
Kategorie: Uncategorized
Sommercamp 2021
Unser viertägiges (31.7.-3.8.) Trainingslager fand auch dieses Jahr wieder in Baden-Baden statt. Dabei standen 14 Teilnehmern je vier Betreuer und Trainer gegenüber. Neben dem neuen Landestrainer Alexander Hilverda und dem neuen Verbandstrainer Gregor Haag (am 31.7.) übernahmen auch die Großmeister Vladimir Gurevich und Philipp Schlosser (1.-3.8.) Trainingseinheiten.
Das Schachzentrum Baden-Baden bot in den Räumlichkeiten der LA8 optimale Trainingsbedingungen an. So konnten wir drei Räume nutzen und zu jeder Zeit in drei Gruppen trainieren. Ein Trainerwechsel nach dem ersten und dem zweiten Tag ermöglichte es den Teilnehmern, jeden Trainer kennenzulernen. Das war wichtig, denn inhaltlich stand dieses Mal der Zusammenhang zwischen Initiative und Opfer auf dem Programm. Dabei wurden schwerpunktmäßig Partien von Mikhail Tal, Alexei Shirov und Garri Kasparov analysiert. Ein so reiches wie komplexes Thema erfordert natürlich unterschiedliche (Trainer-)Perspektiven.
Neben dem täglichen Schachprogramm im Umfang von sechseinhalb Stunden, gab es aber auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Körperlich austoben konnte man sich in den morgendlichen Joggingrunden oder am Abend beim Kondi-Blitz oder Tennis. Natürlich wurde auch dem obligatorischen Werwolf-Rollenspiel nachgekommen. Ein Blitzturnier und die regelmäßige Bitte um eine extra Schachtrainingseinheit am Abend zeigten darüber hinaus den sportlichen Ehrgeiz der Teilnehmer.
Fotos: Alexander Hilverda
Termine Saison 2021/22
Die Termine für die Saison 2021/22 stehen fest:
25./26.9.21 Landeskaderlehrgang
16./17.10.21 Talentkaderlehrgang
13./14.11.21 Mädchenlehrgang
21.11.21 Mitgliederversammlung
27./28.11.21 Talentsichtung / U10-Tag
12.12.21 Nominierungsausschuss
29./30.1.22 Landeskaderlehrgang
26./27.3.22 Talentkaderlehrgang
30.4./1.5.22 Mädchenlehrgang
21./22.5.22 DJEM-Vorbereitungslehrgang
2./3.7.22 Landeskaderlehrgang
16./17.7.22 Talentkaderlehrgang
28.-31.7.22 Sommer-Camp
DJEM-Vorbereitungslehrgang entfällt
Aufgrund der Verschiebung der Landesjugendmeisterschaften beider Schachverbände auf das Wochenende 10./11.7. entfällt der DJEM-Vorbereitungslehrgang. Die GKL wird die individuelle Vorbereitung der Teilnehmer mit dem von der jeweiligen Schachjugend zugeordneten Trainer unterstützen.
Das Sommer-Camp wird um 2 Tage verschoben auf 31.7. bis 3.8. und wird als Präsenzveranstaltung in Baden-Baden stattfinden.
Neue Verbandstrainerin Marina Manakov
Als zweite Trainerin im neuen Team der GKL stellen wir Ihnen Marina Manakov vor:

Marina Manakov, geb. 1969, Internationale Meisterin, Schachlehrerin und Trainerin.
Sie ist die Mutter von 5 Kindern.
Seit frühster Kindheit spielt Marina Manakov begeistert Schach. Sie war mehrfache Deutsche Meisterin (1992, 1993, 1997), deutsche Blitzmeisterin (1997, 2000, 2003, 2005, 2006) und vielfache Nationalspielerin.
Am Moskauer Institut für Körperkultur und Sport studierte sie Schach und Sport und schloss 1991 das Studium mit Auszeichnung ab. Sie trainiert und unterstützt zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene und hilft ihnen dabei, ihre persönlichen Schachziele zu erreichen. Viele ihrer Schüler sind Titelträger und Teilnehmer der Landesmeisterschaften, der Deutschen Meisterschaft und konnten sich für Europa- und Weltmeisterschaften qualifizieren.
Seit 2014 arbeitet sie als Schachlehrerin für das Schulschachprojekt im Landkreis Miesbach und wurde mit dem Titel „Schachlehrerin des Jahres 2018“ in Bayern ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Ehemann Ilya Manakov, hat sie eigene Übungshefte für ihre Schüler herausgebracht.
Neuer Verbandstrainer Jaroslaw Krassowizkij
Die GKL hat zur Unterstützung des Landestrainers Alexander Hilverda drei Verbandstrainer ernannt. Wir stellen sie in unregelmäßigen Abständen vor.
Heute beginnen wir mit Jaroslaw Krassowizkij:

Jaroslaw Krassowizkij, geboren 1992, ist vermutlich der nominell stärkste „heimische“ Spieler in der Rating-Liste des Schachverbands Württemberg. Der Württembergische Meister von 2018 (Vize 2019) ist Internationaler Meister (2014) sowie FIDE-Trainer (2020). Nach seinem Masterabschluss
in Wirtschaftsmathematik wurde Jaroslaw hauptberuflich als Schachtrainer bei der FIDE-Akademie Jussupow Schachschule angestellt (2019).
2009 zog er als frischgebackener NRW-Meister (Herren!) mit seiner Familie nach Ulm, wo er auch bis heute noch lebt. Nach seinem Umzug traf er dank Bernhard Jehle (Jedesheim) auf die diplomierte Schachtrainerin WFM Nadja Jussupow, die ihn fortan unter ihre Fittiche nahm. Bei Turnieren, bei denen Nadja ihre Gruppe aus sonst jüngeren Schützlingen begleitet hat, wurde Jaroslaw neben Schüler nach und nach auch Assistent, z.B. auch bei der DJEM für die bayerische Delegation. Nach dem Uni-Abschluss ergab sich eine Gelegenheit sich als Schachtrainer bei der jungen Jussupow Schachschule zu profilieren und seitdem arbeitet Jaroslaw täglich mit motivierten Kindern, wobei er jeden Tag mehr Erfahrung bekommt sowie Feedback von seinen deutlich erfahreneren Vorgesetzten.
Als Spieler hat Jaroslaw ebenfalls reichlich Erfahrungen und Erfolge auf hohem Niveau vorzuweisen. Seit Jahren spielt er in den Deutschen, Österreichischen und sogar Schweizer Bundesligen, wobei er eine Vorliebe hat gegen nominell Stärkere anzutreten und dabei gute Erfolge hat. Für Götzis/Vorarlberg ist er seit über 10 Jahren am Start und spielt Brett 2/3 in der 1.Bundesliga Österreich. In Deutschland hat er regional die Vereine gewechselt, nennenswert wären aber Aufstieg mit Jedesheim in die 2e Bundesliga (17/18) und eine ganze Saison(16/17) an Brett 2 in der 1.Bundesliga für Griesheim, wo er mitunter Maxime-Vachier Lagrave die Hand schütteln durfte, während Fabiano Caruana und Vishy Anand links und rechts davon gesessen sind.
Derweilen spielt Jaroslaw für Schönaich in der 2.BL, natürlich oben an Brett 2 und war vor Corona in Reichweite seiner 2en GM-Norm. Darüber hinaus hat Jaroslaw zahlreiche Deutsche Einzelmeisterschaften bestritten.
Allgemein liegt Jaroslaw viel am Teamgeist und der Arbeitseinstellung, was er als die Grundlage von Mannschaftserfolgen sieht. Da liegt ihm z.B. der 2. Platz für Württemberg bei den deutschen Ländermesiterschaften 2011 noch gut in Erinnerung, wo er zugleich als U20-Spieler, aber auch Teamleader und Co-Trainer fungiert hat.
Jaroslaws größte Spezialität sind Eröffnungen, die er seit 15 Jahren gründlich studiert als Hobby. Hierbei verfügt er ein umfangreiches Verständnis von sowohl Varianten als auch strategischen Plänen zu nahezu jeder Eröffnung. Sein Ziel als Trainer hat aber nichts mit Eröffnungen zu tun, sondern beschränkt sich „nur“ darauf, dem Nachwuchs eine lückenlose Basis zu geben damit sie ihr volles Potential entwickeln können.
Neuer leitender Landestrainer
Zum 1.2.2021 übergab nach 16 Jahren verdienter Tätigkeit IM Yaroslav Srokovski die Position an Alexander Hilverda. In den nächsten beiden Monaten wird eine schrittweise Übergabe der Aufgaben erfolgen.

Alexander Hilverda, geboren 1987, hat bereits mehr als 15 Jahre Erfahrung als Schachtrainer und unterrichtet in vier Sprachen. Er besitzt seit 2017 die A-Trainerlizenz des DOSB und war zuvor als Trainer des bayerischen Schachbundes engagiert. Zu seinen erfolgreichsten Schülern gehören Kevin Schröder (mehrmaliger dt. Jugendmeister) und Kevin Tong (Jugendmeister der Europäischen Union).
Alexander Hilverda schreibt regelmäßig Buchrezensionen für die Zeitschrift Schach und ist aktiver Turnierspieler. Seine höchste Elo-Zahl (2408) erreichte er im Januar 2015, zu seinen Turniererfolgen gehören:
-2014 Bayerischer Meister mit 8/9, zwei Punkte Vorsprung auf FM Felix Stips und IM Maximilian Berchtenbreiter
-2015 Sieger Sparkassen-Cup Gütersloh mit 4,5/5, ein halber Punkt Vorsprung auf IM Tobias Jugelt und GM Vladimir Epishin
-2016 Sieger Sparkassen-Cup Gütersloh mit 4/5 vor den punktgleichen IM Andrey Ostrovskiy, IM Nikolas Lubbe und IM Dirk Schuh
-2016 Sieger Wertheraner Schloss Open mit 6/7, einen halben Punkt vor GM Dmitry Svetushkin
-2017 IM-Norm in der 2. Bundesliga Ost
Wenn er nicht am Schachbrett sitzt, dann ist er zumeist als Althistoriker (Griechen und Römer) für die Universität Erlangen-Nürnberg tätig, wo er auch ein Lehramtsstudium in den Fächern Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Psychologie) absolvierte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Sozialgeschichte der Römischen Kaiserzeit und der experimentelle Nachbau römischer Schiffe. Auch in der Lehre ist Alexander Hilverda als Dozent zur römischen Sozial- und Militärgeschichte tätig. Ferner betreut er mit dem „Schülerkontaktstudium“ ein Projekt, das sich der Vermittlung wisschenschaftlicher Arbeitstechniken widmet.
Natürlich gehört zur Vorstellung eines Schachtrainers auch eine selbstkommentierte Partie
(Ilmars Starostis (2470)- Alexander Hilverda (2291), 5. Pfalz Open, 9.Runde, 04.03.2014):